Golden Circle (Simon Sinek)

Was ist der Golden Circle von Simon Sinek?

Das Golden Circle Modell wurde von Simon Sinek entwickelt und hilft Unternehmen dabei erfolgreicher zu werden, indem sie sich auf ihre Kernmotivation fokussieren. Basierend auf drei zentralen Fragen – WHY – HOW – WHAT zielt das Modell darauf ab, die Perspektive von Unternehmen von der Verrichtung auf die Zielsetzung zu lenken.

Während viele Unternehmen sich vorrangig mit ihren eigenen Produkten, Tätigkeiten oder Prozessen beschäftigen, zeigt Sinek auf, dass langfristiger Erfolg am Markt vor allem durch ein klares WHY – durch einen Fokus auf die eigene Sinnstiftung – entsteht. Deshalb fragen sich innovative Unternehmen oder starke Persönlichkeiten nicht, was sie machen oder anbieten, sondern warum sie etwas tun.

Der Unternehmensberater und Autor Simon Sinek stellte sein Golden Circle Modell erstmals 2009 im Rahmen eines Ted Talks vor. Heute ist eben dieser Vortrag einer der am häufigsten geklickten Inhalte auf TED.com und sein darauf basierendes Buch „Start with why“ wurde zum Bestseller.

Wie funktioniert das Golden Circle Modell?

People don’t buy what you do, they buy why you do it.”

Der Golden Circle basiert auf den drei Grundfragen WHY – HOW – WHAT, die auch die Grundprinzipien unserer menschlichen Ratio sind. Dies macht Sinek’s Modell auch so vielseitig anwendbar – ob als agile Arbeitsmethode, bei der Geschäftsmodellentwicklung oder für den Aufbau einer starken Markenpositionierung.

WHY – Warum tun wir etwas?
Die Grundprämisse des Golden Circle ist „Always start with WHY“. Laut Sinek agieren erfolgreiche Organisationen und einflussreiche Persönlichkeiten immer mit einer konkreten Vision vor Augen, ein Zielbild bzw. einer Ideologie, die andere begeistert. Die Frage nach dem WARUM ist damit die wichtigste im Model, sie beschreibt den eigenen Purpose, den existenziellen Grund und Antrieb des eigenen Handelns.

è Warum gibt es unser Unternehmen?

è Warum sollten sich Kunden genau für unser Angebot entscheiden?

è Warum sollten Kunden uns besser wahrnehmen als jeden anderen Anbieter im Markt?

HOW – Wie tun wir etwas?
Das HOW beschreibt die Strategien, Prozesse, Methoden und Handlungen, die ein Unternehmen nutzt, um sein WHY zu verwirklichen. Es macht deutlich, WIE ein Unternehmen seine Werte lebt und was es besonders oder einzigartig macht. Das HOW hilft nicht nur, die eigenen Alleinstellungsmerkmale nach außen zu kommunizieren, sondern prägt auch den Umgang mit Mitarbeitenden, Kund:innen und Investor:innen.

è Welche Prinzipien oder Werte leiten unsere Entscheidungen und unser Handeln?

è Welche Standards oder Rituale setzen wir ein, um unsere Überzeugungen im Alltag zu verankern?

è Was machen wir anders als der Wettbewerb, um unser WHY umzusetzen?

è Wie reagieren wir auf Veränderungen, ohne unser WHY aus den Augen zu verlieren?

WHAT – Was tun wir?
Das WHAT beschreibt das konkrete Angebot eines Unternehmens – also seine Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen. Diese Ebene des Golden Circle fällt den meisten Unternehmen am leichtesten zu definieren, da sie greifbar und
unmittelbar sichtbar ist. Doch das WAS 
geht über reine Produkte hinaus:
Es umfasst auch die Aufgaben, Rollen und Funktionen der Mitarbeitenden, die
notwendig sind, um dieses Angebot erfolgreich am Markt zu platzieren.

Besonders wichtig ist es, vor allem über die eigenen Unique Selling Points (USPs) nachzudenken, also die Kompetenzen, Features oder Highlight-Produkte, die das eigene Angebot einzigartig machen und im Wettbewerb differenzieren.

è Welche Produkte oder Dienstleistungen bieten wir konkret an?

è Welche Features oder Lösungen sind für unsere Kund:innen am wertvollsten?

è Was unterscheidet unser Angebot von dem der Wettbewerber?

Abschließend ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Reihenfolge beim Golden Circle entscheidend ist: Idealerweise beginnt man mit dem WHY,
leitet daraus das HOW ab und definiert schließlich das WHAT. Der
höhere Zweck – das WARUM – bildet die Basis, aus der sich ergibt, wie und was ein Unternehmen tut. Dennoch sind alle drei Ebenen gleichermaßen essenziell. Eine inspirierende Vision allein reicht nicht aus, um ein Unternehmen erfolgreich zu machen. Ohne klare Methoden, besondere Fähigkeiten und ein überzeugendes Angebot bleibt das WHY bloße Theorie. Erst durch das HOW und WHAT wird es greifbar, glaubwürdig und wirkungsvoll.

Welche Rolle spielt der Golden Circle für Marken?

Das Golden Circle Model hat sich als bewährtes Modell im Marken- und Marketingkontext etabliert und wird häufig für die Entwicklung einer Markenidentität verwendet, um eine kundenorientierte Perspektive auf das eigene Angebot einzunehmen. Es ermöglicht den Aufbau einer starken Marke, die einzigartige und relevante Nutzenversprechen in den Fokus setzt und die zentrale Frage beantwortet: Wie können wir besser wahrgenommen werden als jeder andere Anbieter am Markt?

In diesem Kontext beschreibt das WHY den Existenzgrund der Marke und welche Rolle sie für die Menschen spielt. Mit dem HOW wird der Auftritt der Marke nach außen definiert. WHAT spiegelt letztlich den wünschenswerten Zustand wider, den die Marke für ihre Kund:innen besser als alle anderen am Markt realisieren möchte.

Biesalski & Company hat das Golden Circle Modell von Simon Sinek in diesem Kontext um eine weitere Dimension ergänzt – das WHO. Insbesondere in technologiegetriebenen und hochspezialisierten Industrien im B2B-Umfeld ist das Leistungsportfolio von Unternehmen häufig komplex, nüchtern und technokratisch. Die Verknüpfung der eigenen Marke mit einer Rolle, einer Haltung mit der wir unseren Kunden begegnen wollen – im Kundenservice, bei Verkaufsgesprächen und an jedem anderen Moment of Truth der Customer Journey – ermöglicht eine stärkere Emotionalisierung der Marke. „WER sind wir, wenn wir mit unseren Kunden sprechen?“ ist zudem eine Frage, die für Mitarbeitende eine konsequente Ausrichtung des eigenen Handelns an den Kundenbedürfnissen erleichtert.

Welche Relevanz das Modell im strategischen Markenaufbau hat, wird am folgenden Praxisbeispiel deutlich. Es handelt sich um ein Technologieunternehmen, das im internationalen B2B-Umfeld tätig ist:

Praxisbeispiel für eine Markenpositionierung mit dem Golden Circle

Kontakt

Sie wünschen ein unverbindliches Gespräch zum Thema? Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Markenpositionierung mit Hilfe des Golden Circle zu entwickeln. Unsere Experten stehen Ihnen unter der Telefonnummer 089 273 73 54 00 oder per Mail an info@biesalski-company.com gerne zur Verfügung.

Hier finden Sie zudem weitere Informationen zum Leistungsangebot von Biesalski & Company im Bereich Markenpositionierung.

Weiteres zum Thema