Luxusmarken

Was ist eine Luxusmarke?

Luxusmarken sind Marken, die als besonders exklusiv, hochwertig und prestigeträchtig wahrgenommen werden. Sie verkörpern einen gehobenen Lebensstil und zeichnen sich durch ein starkes, emotional aufgeladenes Markenimage aus. Im Vergleich zu klassischen Premiummarken sind Luxusmarken im High-End-Segment angesiedelt und sprechen gezielt eine besonders anspruchsvolle und kaufkräftige Zielgruppe an.

Ein zentrales Element der Markenstrategie vieler Luxusmarken ist die Anwendung von Artificial Scarcity (künstliche Verknappung). Durch bewusst begrenzte Verfügbarkeit wird ein Gefühl von Exklusivität erzeugt und psychologische Bedürfnisse wie Status, Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung angesprochen.

Merkmale von Luxusmarken:

  • Markenhistorie
  • Hochwertige Materialien und exzellente Verarbeitung
  • Exklusivität und Verknappung
  • Preisgestaltung jenseits der Funktion
  • Markeninszenierung
 
Luxusmarken versprechen nicht nur Premiumqualität, sondern schaffen ein ganzheitliches Markenerlebnis, das auf Exklusivität, Ästhetik und emotionaler Selbstverwirklichung beruht. In ihrer Markenpositionierung rechtfertigen sie ihre hohen Preise indem sie emotionalen über funktionellen Nutzen stellen.
 

Was sind die wertvollsten Luxusmarken?

Luxusmarken wie Louis Vuiton, Chanel, Gucci und Prada rufen nicht nur hohe Preise auf, sondern haben einen hohen Markenwert. Disen erreichen sie durch exklusive Markenidentiät haben, welche sich durch Design, Herkunft, Geschichte und Inszenierung differenziert. Ihren Markenwert können Luxusmarken jedoch nur sichern, indem sie begehrlich bleibt und ihre Zielgruppe bereit bleibt, die hohen Preise zu zahlen. Um die Preise für ihre Produkte oder Dienstleistung zu sichern, setzen Luxusmarken auf exklusive Vertriebskanäle. So müssen beispielsweise die Händler des Patek Philippe Service-Center strengste Qualitätskriterien erfüllen, um die Produkte des Luxusuhrenherstellers vertreiben zu dürfen.

 

Was sind die beliebtesten Luxusmarken?

International sind es hauptsächlich Luxusmarken aus der Modebranche wie Miu Miu, Loewe, Coach, Bottega Veneta, die sich im Wettstreit um die angesagtesten Brands regelmäßig gegenseitig den Rang ablaufen. Viele Luxusmarken aus der Modebranche werden sukzessive vom großen Luxus-Konzern Moet Henessy (LVMH) aufgekauft. Neben den Modemarken sind internationale Luxusmarken aus der Automobilbranche, wie Ferrari, Lamborghini, Rolls-Royce und Bugatti, besonders bekannt.

Unsere Studie zu den deutschen Luxusmarken 2018 ergab auf nationaler Ebene einen branchenübergreifenden Mix an Marken. Angeführt werden die Top 30 deutschen Luxusmarken von den beiden Uhrenherstellern A. Lange & Söhne und Glashütte Original, gefolgt von Automobilhersteller Porsche. Bezeichnend für die deutsche Ingenieurskunst bestechen auch deutsche Luxusmarken – unabhängig der Branche – allen voran durch Perfektion und Ästhetik. Herausfordernd ist und bleibt die Innovationskraft und Produktinszenierung, welche insbesondere im Loud Luxury relevant sind.

Quiet Luxury versus Loud Luxury

Quiet Luxury beschreibt einen exklusiven Lebens- und Modestil. Große Markenkennzeichnungen finden bei Quiet Luxury bewusst nicht statt. Statt großer, plakativer Logos stehen dezente Farben, feine Silhouetten, hochwertige Materialien und Eleganz im Vordergrund. Die Anziehungskraft nach Quiet Luxury wird unter anderem durch den Snob Effekt begründet. Dieser beschreibt das Bestreben einer Person im sozialen Umfeld, besonders exklusiv zu erscheinen, indem sie sich durch beispielsweise Kaufverhalten von der Masse abgrenzt. Beispiele für Quiet Luxury Marken sind Bottega Veneta, Loewe, Loro Piana und Brunello Cuccinelli.

Loud Luxury hingegen wird pychologisch häufig mit dem Bandwagon-Effekt begründet. Der “Mitläufereffekt” hat seine Wurzeln im Streben nach sozialer Akzeptanz. Bei Loud Luxury sind Markenkennzeichen wie Logos häufig nicht nur klar, sondern plakativ dargestellt. Beispiele für Loud Luxury Marken sind Fendi, Louis Vuitton, Gucci, Prada und Moschino.

Einige der großen Luxus-Modehäuser wie YSL, Celine, Prada bedienen mit Ihren Produkten mit großen, offensichtlichen Markenzeichen sowohl die Bedürfnisse nach Loud Luxury als auch mit dezenten Produkten ohne ersichtliches Logo Quiet Luxury. Durch die holistische Markenpositionierung schaffen es einige Luxusmarken, mehrere Zielgruppen zu bedienen.

Loud Luxury vs. Quiet Luxury - die 3 Hauptunterschiede

Kontakt

Sie wünschen ein unverbindliches Gespräch zum Thema? Gerne unterstützen wir Sie dabei, eine Strategie für Ihre Luxusmarke zu entwickeln. Unsere Experten stehen Ihnen unter der Telefonnummer 089 273 73 54 00 oder per Mail an info@biesalski-company.com gerne zur Verfügung.

Hier finden Sie zudem weitere Informationen zum Leistungsangebot von Biesalski & Company im Bereich “Markenstrategie”.

Quellen & Lesetipps

  • Biesalski & Company (2018): Deutsche Luxusmarken 2018 – Studienband, München: Biesalski & Company.
  • Leibenstein, H. (1950): Bandwagon, Snob, and Veblen Effects in the Theory of Consumers’ Demand, in: The Quarterly Journal of Economics, 64(2), S. 183–207.
  • Solomon, M. R. (2020): Consumer Behavior. Buying, Having, and Being, 13. Aufl., Harlow: Pearson.

Weiteres zum Thema