Storytelling

Was versteht man unter Storytelling?

Das Storytelling (deutsch: Geschichten erzählen) ist eine Methode, bei der durch Geschichten Informationen vermittelt werden, um Zielgruppen emotional anzusprechen und zu binden. Die Geschichte als Ausdrucksform soll es ermöglichen, Informationen möglichst eingängig und einfach zu präsentieren, um sie langfristig im Gedächtnis zu verankern.

 

Warum ist Storytelling wichtig für Marken?

Im Branding-Kontext wird Storytelling verwendet, um die Identität eines Unternehmens samt Vision, Mission und Werten einprägsam zu vermitteln und so die Wahrnehmung der Marke positiv zu beeinflussen und sie vom Wettbewerb abzuheben.

Geschichten haben die einzigartige Fähigkeit, unser Gehirn zu aktivieren, unsere Emotionen zu beeinflussen, uns zu begeistern und Kaufentscheidungen
zu beeinflussen. Marken und ihre Botschaften sind heute omnipräsent und
begleiten uns in den verschiedensten Momenten des Tages. Unternehmen, die das emotionale Potenzial ihrer Markenidentität erkennen und dieses konsistent an allen Kontaktpunkten der Customer Journey mit einer glaubhaften und
ansprechenden Story an ihre Zielgruppe kommunizieren, beeinflussen die
Kaufentscheidung potenzieller Zielgruppen und deren Markenloyalität nachhaltig.

Storytelling findet vor allem in der Kommunikation der Marke nach außen Anwendung. Die Methodik des Geschichtenerzählens dient dazu, die oft
komplexen Inhalte einfach und eingängig darzustellen und so die in sich
stimmige Markenidentität samt Positionierung glaubhaft nach außen zu tragen.

Storytelling entwickeln und umsetzen

Storytelling in der Praxis: Best Practice Case Bosch

Bosch steht traditionell für den Slogan „Technik fürs Leben“, der den Anspruch der Marke verdeutlicht, innovative Technologien zu entwickeln, die das tägliche Leben der Menschen verbessern. In den letzten Jahren hat Bosch diesen Markenanspruch mit der Kampagne „Like a Bosch“ auf eine neue Ebene gehoben, um ihre Lösungen auf unterhaltsame und begeisternde Weise einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Die „Like a Bosch“-Kampagne stellt die verschiedenen Technologien und Produkte des Unternehmens selbstbewusst und verständlich dar. Durch die Verbindung von Alltagssituationen mit technologischen Lösungen von Bosch, die das Leben einfacher und effizienter machen, wird der Markenanspruch „Technik fürs Leben“ greifbarer und zugleich erlebbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In den Spots zeigt Bosch, wie ihre Lösungen den Nutzern dabei helfen, Herausforderungen in einer Vielzahl von Bereichen souverän und „cool“ zu meistern – sei es in der Hausautomatisierung, E-Mobilität oder im Bereich der vernetzten Geräte.

Die Kampagne nutzt eine humorvolle und moderne Erzählweise, die vor allem jüngere Zielgruppen anspricht. Indem sie reale Probleme mit cleveren, technologischen Lösungen verbindet, transportiert „Like a Bosch“ die Botschaft, dass Bosch-Produkte nicht nur funktional, sondern auch smart und zukunftsorientiert sind.

Ein weiteres zentrales Element der Kampagne ist ihre Vielseitigkeit, da sie verschiedene Märkte und Produktsegmente anspricht, was Bosch ermöglicht, eine globale, konsistente Markenbotschaft zu senden, die dennoch lokal adaptiert werden kann.

Mit „Like a Bosch“ hat das Unternehmen es geschafft, die eher technische und oft abstrakte Markenbotschaft emotional aufzuladen und gleichzeitig ein positives, dynamisches Image zu schaffen, das die Zielgruppe begeistert und zur Interaktion anregt. Dies zeigt eindrucksvoll, wie wirkungsvolles Storytelling dazu beitragen kann, das Image einer Marke zu stärken und sie klar von der Konkurrenz abzuheben.

Wie entwickelt man eine wirkungsvolle Story?

Um eine wirkungsvolle Story für eine Marke zu entwickeln, braucht es mehr als nur eine gut formulierte Botschaft. Die Kunst des Storytellings liegt darin, die Marke auf emotionaler Ebene mit dem Publikum zu verbinden, indem sie eine konsistente und glaubwürdige Geschichte erzählt, die in Erinnerung bleibt.

 Dabei sind folgende Schritte besonders wichtig:

       Konsistenter Auftritt: Ein erfolgreiches Storytelling lebt von der Konsistenz. Jede Interaktion, die Verbrauchende mit der Marke haben, muss die Kernbotschaft der Marke unterstützen und verstärken. Dies bedeutet, dass visuelle Elemente, Tonalität, Werte und Inhalte über alle Plattformen hinweg einheitlich sein sollten.

       Authentische Umsetzung: In vielen Markengeschichten gibt es einen klaren Protagonisten, den sogenannten “Hero”, der für den Kern der Marke steht. Dieser Protagonist kann metaphorisch für die Marke selbst oder ihre Kunden stehen. Dabei muss es sich nicht immer um den klassischen Helden handeln – auch der „Antiheld“ kann eine wirksame Rolle spielen, um Ecken und Kanten der Marke zu zeigen. Wichtig ist, dass dieser Held authentisch ist und eine Transformation durchläuft, die der Markenbotschaft entspricht.

       Verbindung von Theorie und Praxis: Um eine Geschichte zu schaffen, die die Zielgruppe wirklich anspricht, ist es notwendig, theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen zu kombinieren. Dazu gehört es, zu verstehen, welche Archetypen und Erzählstrukturen in der Markenkommunikation erfolgreich sind, und diese auf die spezifische Marke anzuwenden. Gleichzeitig muss die Theorie auf reale, greifbare Beispiele heruntergebrochen werden, um eine echte Verbindung zur Zielgruppe herzustellen.  

Die Zukunft des Storytellings in der Markenberatung

Folgende Trends können das Storytelling von Marken in Zukunft
entscheidend prägen:

       Personalisierung durch Daten
Zukünftiges Storytelling wird zunehmend datengetrieben sein. Unternehmen haben Zugang zu einer Fülle von Daten über das Verhalten und die Vorlieben ihrer Verbrauchenden.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning können Marken Geschichten in Echtzeit erzählen und diese noch passgenauer für einzelne Personen entwickeln. Maßgeschneiderte Geschichten berücksichtigen individuelle Bedürfnisse und Interessen, was zu einer tieferen emotionalen Bindung führen kann.

       Interaktives und immersives Storytelling
Technologien, wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), eröffnen neue Möglichkeiten für interaktive Markenerlebnisse. Zukünftig könnten Konsumenten Geschichten nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv Teil der Story werden. So können sie durch immersive Erlebnisse die Marke aus neuen Perspektiven
kennenlernen und eine noch stärkere Bindung aufbauen.

      Transmediales Storytelling
Marken müssen in der Lage sein, ihre Geschichten über verschiedene Plattformen hinweg konsistent und kohärent zu erzählen. Dabei kommt dem transmedialen Storytelling eine wichtige Rolle zu. Hierbei wird die Geschichte einer Marke auf verschiedene Medienkanäle aufgeteilt, wobei jeder Kanal einen Teil der Geschichte erzählt, der für dieses Medium spezifisch optimiert ist. Dies erhöht nicht nur die Reichweite, sondern auch die Tiefe der Erzählung, da jede Plattform zur Vervollständigung der Story beiträgt. 

Kontakt

Sie wünschen ein unverbindliches Gespräch zum Thema? Unsere Expert:innen stehen Ihnen unter der Telefonnummer 089 273 73 54 00 oder per Mail an info@biesalski-company.com gerne zur Verfügung.

Hier finden Sie zudem weitere Informationen zum Leistungsangebot von Biesalski & Company im Bereich “Kommunikationskonzept”.

Weiteres zum Thema